Bad Münder. Durch zwölf Bewerbungen haben sich Detlef Erasmus vom SC-Lauftreff und Stephan Rakel von der Sparkasse gearbeitet, bevor am Ende die Entscheidung fiel. Der Erlös des 16. Söltjerlaufs soll an das Hospiz Bad Münder gehen. Dafür sollen die Läufer am 21. Juni an der Bergschmiede starten – und die Sparkasse Weserbergland zahlt für jeden gelaufenen Kilometer einen Euro.
„In den vergangenen Jahren haben wir viel an Kindereinrichtungen gespendet“, erklärt Rakel. So sei vor wenigen Monaten die Grundschule Bad Münder mit 2843 Euro bedacht worden. „In diesem Jahr wollten wir mal etwas ganz anderes machen. Wir können nur hoffen, dass uns dabei viele Läufer unterstützen“, sagt Erasmus.
Das Hospiz möchte von dem Geld einen Kaminofen für den Wohnbereich anschaffen. „Damit wollen wir für die Menschen und ihre Angehörigen eine schöne Atmosphäre schaffen“, erklärt Andreas Przykopanski, Geschäftsführer der Awo Gesundheitsdienste. Die Krankenkassen würden gerade einmal den Pflegesatz zu 90 Prozent übernehmen, für den Rest bleibe kein Geld. „Aus diesem Grund sind wir sehr froh, in den Genuss dieser Zuwendung zu kommen.“ Auch die neue Hospizleiterin Marianne Gehring freut sich über die Spende: „Solche Kleinigkeiten wie ein Ofen, bedeuten den Menschen sehr viel.“
Jürgen Keller, Vorsitzender des SC, ist zufrieden, dass die Entscheidung auf dieses Projekt fiel: „Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie anders die Atmosphäre in dem Hospiz ist im Vergleich zu einem Krankenhaus ist.“
An dem Ablauf der Veranstaltung wurde nichts geändert. Zwar werde gerne mal über den Hügel gestöhnt, den die Läufer überwinden müssen, „aber ohne Hügel wäre die Runde einfach zu kurz“, erklärt Erasmus. Also gelte es bei jeder Runde, die 3,8 Kilometer lang ist, 60 Höhenmeter zu überwinden.
Das Teilnehmerlimit liegt nach wie vor bei 800. „Das ist eine Größenordnung, die wir noch bewältigen können“, so Erasmus, schließlich sei zu bedenken, dass auch die Feuerwehr allein mit ihren 160 Fahrten einiges leiste.
Nachdem in den vergangenen Jahren immer mal wieder Rekorde aufgestellt worden sind, sind die Organisatoren realistisch: „Solch einen Höhepunkt wie die gelaufenen 100000 Kilometer, die 2013 erreicht worden sind, können wir nicht immer haben“, so Erasmus. Dennoch hofft er, dass eine Frau zwölf Runden schafft. Der Rekord bei den Männern liegt bei 14. Und der, so sind sich alle einig, werde nicht mehr überboten. Stolz sei man darauf, dass jedes Jahr rund 250 Schüler mitlaufen. „Wir sind die einzige Veranstaltung, bei Sohn, Vater und Großvater gemeinsam starten können“, so Erasmus. Ein besonderer Anreiz: Wer mindestens zehn Teilnahmen am Söltjerlauf nachweisen kann, startet 2014 gratis.
Der SC-Lauftreff bietet nach Ostern auch wieder ein Einsteigertraining für Lauf-Neulinge an. Innerhalb von acht Wochen sollen die Teilnehmer für den Söltjerlauf fit gemacht werden. Das Ziel lautet: Eine Stunde laufen, ohne auf die Kilometer zu schauen. Jeweils mittwochs soll um 18.15 Uhr an der Bergschmiede gestartet werden.
Marianne Gehring und Detlef Erasmus (vorne) präsentieren mit Stephan Rakel (v.l.), Jürgen Keller, Andreas Przykopanski und Matthias Stehn das neue Plakat für den Söltjerlauf.
Colic
von mira colic
NDZ:Uwe Fäth knackt den SC - Rekord
Erster Lauftreffler schafft 13 Runden beim Söltjerlauf / 2843 Euro für die Grundschule Bad Münder
NDZ: Die ersten 239 Euro sind eingelaufen
Vierzig Starter beim Söltjer-Vorlauf / Michael Regel absolviert ersten Marathon
NDZ: Immer im Kreis - im Wald und auf dem Schulhof
15. Söltjerlauf für einen guten Zweck: Grundschule wünscht sich zwei Tischtennisplatten
Schon wieder steht ein kleines Jubiläum an: der Söltjerlauf findet bereits zum 15. Mal statt! Viele Teilnehmer sind fast jedes Jahr dabei und unterstützen diesen Benefizlauf. Wir bedanken uns bei euch dafür! Achtung! Wer mind. 10 Teilnahmen nachweisen kann, startet 2013 gratis! Ein weiteres besonderes Ereignis werden wir 2013 an der Bergschmiede erleben: der 100.000 Kilometer wird gelaufen! Wer wird es sein, wir werden es sehen - ein schöner Preis winkt! Weiterhin warten wir noch auf die erste Frau, die es schafft, 12 Runden zu absolvieren. 2012 erreichten wir gleich das neu eingeführte Teilnehmerlimit von 800 Starter/innen. Die Zugehörigkeit zur Welfare Laufserie in Hannover und der Laufserie Weserbergland hat sicherlich dazu beigetragen. Für 2013 können wir nur empfehlen, sich rechtzeitig online anzumelden. Hierzu bitte die überarbeiteten Teilnahmebedingungen beachten. Im letzten Jahr konnte die Sparkasse Weserbergland dem Reit- und Fahrverein die Rekordsumme von 3.257 EUR überreichen. Mit diesem Geld wurden neue (leichtere) Hindernisse für das Kinder- und Jugendtraining angeschafft. Die Söltjerlaufrunde ist wieder als Zeitraffervideo zu finden. So können sich neue Teilnehmer die schöne Waldstrecke schon einmal anschauen und Läufer der Vorjahre erinnern sich bestimmt an tolle Momente auf der Strecke. Wir freuen uns schon auf eure Teilnahme 2013!
|
|